Der Studiengang Lebensmitteltechnologie existiert seit den 1970er-Jahren. Ein erstes Alumni-Treffen fand jedoch erst 2011 statt – ermöglicht durch den Förderverein – nach der Einführung des Bachelorstudiengangs „Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie“. Am 27. und 28. Mai 2011 kamen zahlreiche Alumni im Hohenheimer Schloss zusammen. Der erste Tag stand im Zeichen spannender Vorträge zu aktuellen Entwicklungen, gefolgt von geselligem Austausch. Am zweiten Tag besichtigten die Teilnehmenden den Neubau in der Garbenstraße 25.

Seitdem hat sich vieles verändert: die gestiegene Zahl von 125 Studierenden pro Semester, neue Räumlichkeiten und moderne Ausstattung, zusätzliche Fachgebiete sowie mehrere neue Professuren.

Alumni-Treffen 2025 der Lebensmittel- und Biotechnologen – Wiedersehen, Einblicke und besondere Ehrungen

Im Rahmen des Dies academicus der Universität Hohenheim kamen über 50 Alumni der Lebensmittel- und Biotechnologie zusammen, um gemeinsam einen inspirierenden und zugleich sehr persönlichen Tag zu verbringen. Es war ein Wiedersehen voller Erinnerungen und lebendiger Gespräche. Begrüßt wurden die Gäste von Prof. Mario Jekle, Prodekan der Fakultät Naturwissenschaften und Leiter des Fachgebiets Pflanzliche Lebensmittel, der die enge Verzahnung zwischen Lehre, Forschung und Praxis als zentralen Erfolgsfaktor hervorhob. Prof. Herbert Schmidt, Geschäftsführer des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie stellte anschließend das Institut vor und unterstrich die besondere Rolle der Universität Hohenheim als treibende Kraft in der lebensmittel- und biotechnologischen Forschung in Deutschland. In kurzen Beiträgen gaben Prof. Alexander Schaum sowie die Promovierenden Louisa Wötzel und Phillip Müter spannende Einblicke in Forschung. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie stark und zukunftsgerichtet Forschung und Lehre am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie verankert sind.

Ehrungen

Ein besonderes Highlight war die Ehrung der Alumni, die vor 25 bzw. 50 Jahren ihr Studium in Hohenheim aufgenommen haben – konkret die Jahrgänge 2000 und 1975. Viele von ihnen sind der Universität Hohenheim bis heute eng verbunden. Beim anschließenden Apéro nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wurde gelacht, erzählt – und deutlich: Die Verbundenheit mit Hohenheim bleibt, auch nach vielen Jahren. Wir freuen uns bereits auf das nächste Alumni-Treffen im Jahr 2026, das wieder am Dies academicus der Universität Hohenheim stattfinden wird.

Vereinigung zur Förderung der lebensmittelwissenschaftlichen und biotechnologischen Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim e.V. ILB-Foerderverein@uni-hohenheim.de

Noch kein Mitglied des Alumni-Netzwerkes?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und werden Sie Teil unseres Alumni-Netzwerks. Erhalten Sie regelmäßig spannende Neuigkeiten, Veranstaltungseinladungen, und exklusive Updates rund um unsere Community. Vernetzen Sie sich mit anderen Alumni und bleiben Sie auf dem Laufenden über Entwicklungen und Möglichkeiten.

Jetzt zum Newsletter anmelden und Aktualisierungen über Alumni-Treffen erhalten!

Widerrufsbelehrung

Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Wenden Sie sich bitte in allen genannten Fällen der Auskunft, der Berichtigung, Löschung, Einschränkung bzw. Ihrem Widerruf an die folgende E-Mail-Adresse: j.hinrichs@uni-hohenheim.de oder h.eismann@uni-hohenheim.de oder per Post an:

Vereinigung zur Förderung der lebensmittelwissenschaftlichen und
biotechnologischen Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim e.V.
Jörg Hinrichs
c/o Universität Hohenheim (150e)
Garbenstr. 21
70599 Stuttgart